Die zwei Hauptarten des Hamilton Blur
Über die Schaffenszeit Hamiltons hinweg gab es zwei wesentliche Arten seiner Technik. Hier gehen wir ein wenig darauf ein.
Diese beiden Bilder zeigen ganz gut den Unterschied in der Wirkung der beiden Techniken, um die es hier geht.
Die zwei Stil-Phasen der Technik Hamiltons
David Hamilton hatte zwei »Stil-Phasen«, was die Technik hinter seinen Bildern anbelangt. Wie man übrigens in einem späten Video sehen kann, nutzte er die erste Technik später gleichberechtigt neben der zweiten.
Die erste Phase – »Wir hauchen einfach auf die Frontlinse!«
In der ersten – übrigens erfolgreicheren Phase seines Schaffens erzielte er die besondere, weiche Bildwirkung ganz einfach dadurch, dass er auf die Frontlinse hauchte. Das erzeugt aufgrund der Wassertröpfchen, die sich auf der Frontlinse niederschlagen, sphärische Aberration. Die Wassertröpfchen sind wie Mikrolinsen.
»Wie jetzt? So einfach?« – ja, so einfach! Und wenn man sich anschaut, was es an Bildmaterial gibt, das David Hamilton beim Fotografieren zeigt, sieht man, er hatte den in »Film-Tagen« allgegenwärtigen UV-Filter auf der Frontlinse.
»Ja, das bekomme ich auch noch hin, dann ist es ja ganz einfach…«
Naja, im Prinzip schon, aber es gibt auch ein »Aber«.
Es kann je nach Lichteinfall zu mithin sehr starken Farbschleiern kommen, weil das Licht in den Wassertröpfchen gestreut wird. Eben wie in einem handelsüblichen Regenbogen.
Das sind Effekte, die mithin schwer zu kontrollieren sind und einem schon mal die Farben eines kompletten Bildes verunstalten können. »Schwer zu kontrollieren«, weil wir uns gestalterisch ja etwas dabei denken, dass wir einen bestimmten Bildausschnitt aus einer bestimmten Richtung wählen. So! Jetzt kommt das Licht natürlich von einer bestimmten Seite ins Bild, das kann ich meistens nicht ändern.
Wenn infolge dessen der Lichteinfall einen starken violetten oder grünen Schleier über unser Bild legt, müssen wir entscheiden: anders Weichzeichnen, anderen Blickwinkel wählen, möglicherweise bleiben wo man ist, den Farbschleier in Kauf nehmen und später auf Schwarz-Weiß switchen (, um das Farbproblem los zu werden)?
Die zweite Phase seines Schaffens – »Hier schweigt der Meister…« und das ist egal!
In der zweiten Phase seines Schaffens nutzte er im Grunde den gleichen »optischen Fehler« – die sphärische Aberration. Allerdings nutzte er eine andere Technik, um den Effekt zu erzielen.
Und an der Stelle beginnt es blöd zu werden… (Keine Sorge, es gibt ein Happy-End!)
»Ihr habt ja alle keinen Schimmer…«
Tatsächlich scheiden sich hier nun die Geister, wie er diesen Effekt erreichte. Einige sprechen von zerkratzten Frontlinsen oder gleichermaßen malträtierten UV-Filtern, von vorsichtig aufgebrachter Vaseline oder gar Nasenfett…
Ein direkter Hamilton-Schüler, mit dem ich persönlich sprechen konnte, sagte »Ihr habt sowieso alle keine Ahnung, wie er es wirklich gemacht hat…«. Angeblich sei der Effekt erst in der Postproduction eingeführt worden. Der Schüler deutete an, es habe am Entwicklungsprozeß des chemischen Filmes oder dem Ausbelichten auf das Fotopapier gelegen und sei Bild für Bild vorgenommen worden.
Jedenfalls hätten alle Schüler Hamiltons versprechen müssen, das Geheimnis nicht zu lüften. Natürlich habe ich das respektiert und nicht nachgebohrt.
»Und deswegen kann uns das grad egal sein!«
So? Wir sollen es nicht erfahren? Naja, kann uns sowieso egal sein? Warum? Na, wer von Euch steht denn heute noch in der Dunkelkammer, entwickelt seinen eigenen Diafilm oder belichtet Bilder von Hand von einem Negativfilm aus?
Einige bestimmt – cool… aber ich jedenfalls nicht. Sorry, ich bin meistens digital unterwegs und werde bestimmt nicht mehr damit anfangen, in der Dunkelkammer bleich zu werden.
Was für die meisten von uns heute zählt, ist, den Effekt einfach hin zu bekommen. Es soll so aussehen wie…
Eines ist allerdings auch klar – liebe Freunde des »Du hast ja doch Photoshop…« – in der heutigen Postproduction bekommt man den Look der zweiten Phase definitiv nicht hin. Entweder man führt ihn bei der Aufnahme ein – und dann ist er drin und geht auch nicht mehr raus – oder es sieht nicht »echt« aus.
Was uns dann schon viel eher kümmert
Ob Wassertröpfchen auf der Frontlinse oder andere Techniken, die ich Euch noch vorstelle – alle nehmen den Bildern den Kontrast in den Mitten und machen sie sehr weich.
Damals wie heute erfordert das in der – wir haben uns ja auf »digitalen« geeignet – also in der digitalen Postproduction einen Fotografen, der die Kontraste behutsam nachsteuert…
Der gemäldehafte Effekt soll ja auf jeden Fall unter allen Umständen erhalten bleiben, dafür machen wir ja den ganzen Affentanz. Doch bestimmte Bildteile müssen gegenüber anderen betont werden, damit es nicht einen einzigen Sumpf gibt.
Natürlich ist dies schon bei der Komposition mit zu berücksichtigen. Wie lernt Ihr auch noch hier.
Und übrigens von wegen »Ich habe niemals Filter verwendet…«
Den zweiten, mysteriösen Effekt betreffend meinte Hamilton, er hätte nie Filter dafür verwendet…
Da glaube ich ihm mal nicht… Oder wie sollte dann jemand einen ganzen Kinofilm produzieren, wenn ein Effekt gleichmäßig auf unzählige Meter Film wirken sollte, wo er doch angeblich soooo aufwändig gewesen sein soll…?
Außerdem: sphärische Aberration ist ein optischer und kein chemischer Effekt, deswegen halte ich es für eine nette, aber eben wenig überzeugende Ablenkungstaktik, die Aufmerksamkeit auf die Chemie bei der Entwicklung zu lenken. Jaaaa, beim Ausbelichten wären wir im Bereich der Optik unterwegs gewesen, jaa… aber wie man weiß, ist es »für einige ein Kinofilm und für die anderen das längste Dia der Welt«… ok, der war bös.
Bevor ich die Katze aus dem Sack lasse, schauen wir nur schnell mal rein, ob sie noch da ist…
Was aus meiner Sicht dem Original am allernächsten kommt, ist ein vorsichtig mit mehreren Lagen Hairspray behandelter Filter.
Es erfordert einiges an Übung bis ein Filter richtig beschichtet ist – aber die Mühe lohnt.
Letztlich ist nicht interessant, wie der Effekt nun wirklich ganz genau erreicht wurde. So viel ist sicher. Doch schlussendlich zählt das Ergebnis.
Naja, wie ich das mache, erzähle ich Euch auch noch mal später im Einzelnen.
Wo wollen wir hin? Ein Fazit.
Ziel dabei ist ein gemäldeartiger Effekt, der durch das »Blurring« von Teilen des Bildes, diese zurück nimmt, während andere Teile betont werden. Damit ist eine solche Technik nichts anderes, als einfach ein weiterer Weg, Kontrast in ein Bild einzuführen.
Und damit sind wir wieder dort, wo der Künstler immer anfängt um wieder an der gleichen Stelle zu enden: »Kunst« kommt von »Können«.
Was David Hamilton mit seinem Hamilton Blur erreichte, war Kontraste zu schaffen, die gleichberechtigt neben den anderen bekannten Arten des Kontrastes stehen.
Deswegen ist auch dies keine Technik, die schlechte Komposition, langweile Sujets oder fehlende Meisterschaft ausgleicht. Im Gegenteil, ein schlechtes Bild, wird mit dem Hamilton Blur zur Karikatur, statt zum Meisterwerk.
Somit bleibt uns die altbekannte Zauberformel treu, »Üben, Üben und nochmals Üben!«.
Übrigens: eines ist sicher, zum Ende seines Lebens hin, hauchte Hamilton auch wieder auf die Frontlinse, wie ein Youtube-Video klar beweist, das ihn in dieser Phase zeigt.
Sichert Euch Euer Shooting bei Ela & Chris
Ihr möchtet auch ein schönes Shooting haben? Das gibt es bei Deutscher Fotograf Teneriffa und Kanaren. Schreibt Ela und mir einfach eine Nachricht per WhatsApp oder Telegram Messenger. Dann können wir mit Euch ausmachen, wann wir kurz telefonieren. Im Telefonat erfahren wir von Euch, was Ihr gerne haben möchtet und sagen Euch auch gleich, was Euer individuelles Fotoshooting kostet.
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Ela & Chris
— MEHR LESEN —
Business Fotoshooting auf Teneriffa mit Madame Moneypenny
Madame Moneypenny mit uns auf Teneriffa - berühmte Leute können so nett sein! Der Beweis! Beitrag lesen
ZDF und Ela & Chris als Fotograf auf Teneriffa im Fernsehen
Ela & Chris als Fotografen im ZDF! Tatsächlich kann man uns beim Zweiten Deutschen Fernsehen bei der Arbeit in der Ferne sehen... (Ha! Schenkelklopfer!) Beitrag lesen
Urlaub auf Teneriffa — »Emotion zum Mitnehmen« vom Fotograf
Menschen, die auf Teneriffa im Urlaub sind, mögen Fotos, weil sie es ermöglichen, Emotionen sozusagen »einzupacken und mitzunehmen«. Beitrag lesen
FAQ – Was ist ein TfP-Shooting?
Manchmal testen wir neue Techniken und Gerätschaften. Dann bitten wir unsererseits jemand Model in einem Fotoshooting zu sein - das ist ein TfP... und viel mehr noch... Beitrag lesen
2 Freundinnen im Urlaub – Dörte und Anita auf Teneriffa
2 Freundinnen gönnen sich ein Fotoshooting im Urlaub auf Teneriffa - mit Ela & Chris geht es barfuß quer durch das Anaga Gebirge Beitrag lesen
»Barfuß« – mehr als einfach 2 nackte Füsse
Chris ist nicht nur selbst sehr viel barfuß unterwegs. Auch seine Models sind aus gutem Grund oft mit nackten Füssen im Bild zu sehen. Beitrag lesen